Aktuelle Berichte

Die Kirmes-Plaketten-100-Jahr-Feier

Wat eh Wehr …oder besser what a weekend!!! Es hätte nicht besser laufen können, das Festwochenende unseres Spielmannszuges Anfang September…ein kleiner Rückblick…

Bereits früh im Jahr hatte sich unser Vorstand zusammengesetzt und mit der Planung unserer Festtage für das 100jährige Jubiläum sowie der Ausspielung der Selfkantwanderplakette begonnen. Eingebettet in die alljährlichen Kirmesfeierlichkeiten, sollten diese beiden Highlights die diesjährige Kirmes besonders prägen….so ein Fest feiert man nicht alle Tage und daher gab es auch allerhand zu tun: eine Festschrift sollte her; der Festabend musste geplant werden; Deko für’s Zelt, Ehrungen, Bildmaterial; Preisrichter für sonntags; ehemalige Mitglieder, Ehrengäste, Schilderträger, Gastvereine und vieles mehr standen auf der Agenda für den Sommer 2023.  Mit großem Engagement und dank der Hilfe vieler Freunde und Gönner konnten wir letztlich alle Aufgaben meistern und prompt war die Kirmeswoche da.

Wenn in Wehr das Kirmeszelt steht und im Ort zunehmend mehr Fahnen gehisst werden, entsteht immer eine ganz besondere Stimmung der Vorfreude. Dann finden sich die Vereinsmitglieder den Großteil der Tage auf der Festwiese ein und es wird in vertrauter Atmosphäre wie jedes Jahr aufgebaut und vorbereitet für vier schöne Tage der Geselligkeit und Kameradschaft.

 

Und plötzlich ist er da, der Freitagabend. In diesem Jahr gab es wieder einen erfolgreichen Kirmesauftakt zu verzeichnen, denn unsere 80 Cent Party mit DJ RAJA wurde wieder von hunderten jungen und junggebliebenen Partygästen heimgesucht, welche bis in die tiefe Nacht ausgelassen, aber friedlich feierten.

Dann geht die Sonne wieder auf und es ist Samstagmorgen….nach einer kurzen Nacht steht man auf einmal mit ordentlichem Schlafdefizit auf dem Festzelt und schrubbt auch schon die Überreste der 80 Cent Party vom Zelt…und immer wieder dieselben Leute….haben die auch kein zu Hause?....dieses Jahr hatten wir sogar einen Hochdruckreiniger (was für ein Geistesblitz nach über 20 Jahren). Noch während des Reinemachens wurde die Beschallung für den Abend aufgebaut und quasi parallel kamen auch schon unsere Mädels mit der Deko auf’s Zelt. Wo sonst mal Zeit für ein schnelles Bier war oder gar ein kleiner Frühschoppen eingelegt wurde, stand in diesem Jahr nur Aufbauen und viel Rennerei bis zur letzten Minute auf dem Plan…was tut man nicht alles für seine 100-Jahr-Feier?!

Der Nachmittag war schnell vorüber, denn unser Schirmherr Lorenz Houben hatte noch vor der heiligen Messe am Samstagabend zum kurzen Umtrunk geladen. So zogen wir mit einer Mischung aus Vorfreude und Anspannung bereits um 17 Uhr zur Residenz des Schirmherrn. Ein, zwei Bier zur Beruhigung oder als warm-up? Das Knistern nahm zu! Nach der Messe unter Mitgestaltung des Gesangvereins Concordia Wehr wurden die Ehrengäste am Dorfzentrum abgeholt und dann ging es auf unser stattlich geschmücktes Festzelt.

Nachdem Peter in seiner Funktion als 1. Vorsitzender die Gäste begrüßt hatte, übergab er schnell das Mikro an den Moderator des Abends, Peter Graat. Und dann ging es los! Die vielen Texte und Einlagen, die Bilder und Filme aus früheren Jahren und vor allem unser für diesen Abend einstudiertes musikalisches Repertoire wurden für die vielen Gäste, Ehrengäste und vor allem ehemaligen Mitglieder des Spielmannszuges abgerufen. Die Nervosität nahm ab, der Applaus nahm zu, der Plan ging auf! Besser hätte der Abend einfach nicht laufen können. Selbst Ehrungen und Reden fanden sich gut gesetzt in unserem Programmablauf wieder, so dass das gut dreistündige Programm sich tatsächlich kürzer anfühlte….und dann war es geschafft! Erleichtert, auch ein bisschen stolz, verließen wir UNSERE Bühne des Abends…in den Reihen der Zuhörer und Gäste wurden wir dann mit viel Lob und Anerkennung empfangen und händeschüttelnd suchte sich jeder seinen Weg zu einem Platz, an die Theke oder zu seinem Glas Bier.  Nach der Arbeit kommt das Vergnügen! So war der Abend noch lange nicht vorbei. Eingeheizt von der Band „De Heggeströver“ wurde noch bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert und so fand unser erstes Highlight der Kirmes einen tollen Abschluss.

Sonntag, 3. September 2023 – Endlich wieder Selfkantwanderplakette! Nach der Corona-Pause verständigten sich die Selfkantvereine am Ende des Jahres 2022 darauf, bei uns in Wehr den „Restart“ der Selfkantwanderplakette zu wagen. Für uns bedeutete das am Sonntagmorgen: Zelt klar machen, Parkplatz einrichten, Aufstellung vorbereiten, Festwiese herrichten…es wurde nicht weniger, aber auch den Sonntagvormittag füllten wir gekonnt mit unseren Arbeitsaufträgen aus und so war man rechtzeitig am frühen Nachmittag zum Empfang der auswärtigen Vereine bereit. Nacheinander spielten sich Selfkantvereine sowie Gastvereine zur Plakette ein und wurden im Festzelt empfangen.

Kleine Anekdote am Rande: Anne und Sarah regelten am Sonntag die Auswertung des Bühnenspiels, bereiteten die Wertungsbögen vor und sammelten die Partituren ein. Anne zu Peter: „Peter, wir haben nun von allen Vereinen die Partituren, nur die von Wehr fehlen noch.“ Peter: „Ja alles klar, die hat Michael. Ich regel das.“ Peter zu Michael: „Wo sind denn unsere Partituren, die haben soweit alles vorbereitet, unsere fehlen noch.“ ….kurzes Schweigen, kalter Schweiß bricht aus, Michael blickt hilfesuchend zu Joelle….die schüttelt mit dem Kopf….oh shit! ....da war ja was. Und so fand sich ein Vorstandsmitglied unseres Spielmannszuges am frühen Sonntagnachmittag, etwa zwanzig Minuten vor dem Festumzug, mit erhöhtem Puls an seinem Laptop wieder, auf der Suche nach den Partituren unseres Konzertstücks….der Puls ging dann etwas runter, als die Datei gefunden wurde…die Erleichterung hielt aber nur kurz an…31 Seiten mussten gedruckt werden, mal 2! Es half nichts, der Drucker wurde angeschmissen, zwischenzeitlich wurden die Partituren des Marsches im Dorfzentrum geholt….draußen sammelten sich so langsam die Vereine zur Aufstellung….ein kleiner Papierstau, die Druckerpatrone hielt Gott sei Dank und als letztlich auch noch eine Bindemaschine auf die Schnelle besorgt werden konnte, war das Problem gelöst. Während unser Spielmannszug zum Festzug startete, stand seine Dirigentin auf der Bühne und band die frisch gedruckten Partituren…halleluja! Nochmal gut gegangen…

Die Festzugrunde war dann auch eine runde Sache. Ein Dank an alle Wehrer für das festliche Schmücken und Beflaggen der Straßen und Häuser! Mitteilung an jene, die nicht mal die Haustür aufbekommen haben: Wir freuen uns darüber, dass ihr schön bei uns wohnt. Noch mehr würden wir uns aber freuen, wenn ihr wenigstens an Kirmes Interesse an der Dorfgemeinschaft zeigt! Nächste Chance Vogelschuss 2024!

Nach dem Festzug startete dann schnell das Bühnenspiel…dieses Warten kann ja echt schlauchen, wenn man erst als letzter Verein auf die Bühne darf….aber am Ende sei stark! Und das waren wir…. Es ist anstrengend und schön zugleich, wenn der Moment endlich da ist, auf den man solange hingearbeitet hat und in diesem Jahr haben wir bedingt durch unser Fest gemeinsam mit unserer Dirigentin schon viel Fleiß an den Tag gelegt für unser Konzert und die Selfkantplakette. Am Ende haben wir auf jeden Fall alles rausgehauen, was ging, und konnten daher glücklich und zufrieden mit der Gewissheit von der Bühne stapfen, uns gut präsentiert zu haben.

Die Zeit zur Preisverleihung wurde dann nicht nur durch Korpsführerbesprechung und Selfkantmarsch verkürzt. Für eine gelungene Abwechslung sorgte auch die Stimmungsband „de TrekZek“ aus Kerkrade, welche mit großem Volumen das Festzelt in Stimmung brachte. Als dann der erste Bürger unserer Gemeinde die Bühne bestieg, wurde es zunehmend leiser, ….Preisverleihung!

Der Sieg bei der Bewertung von Festzug und Vorbeimarsch ging an den Spielmannszug „Edelweiß“ Havert, dicht gefolgt von Musica Limburg. Den 3. Platz konnte erfreulicherweise unser Spielmannszug erringen.

Dann wurde es noch spannender, die Verleihung der Selfkantwanderplakette stand an.

3. Platz: Spielmannszug Saeffelen

2. Platz: Spielmannszug Wehr (juhuuu!!!)

1. Platz: … wieder ein Spielmannszug….Spielmannszug „Edelweiß“ Havert

 

War das schön! Nach 50 Jahren holte der Spielmannszug aus Havert erstmals die begehrte Plakette, der Jubel kannte keine Grenzen. Und an diesem Sonntagnachmittag gab es mit Sicherheit niemanden auf dem Festzelt, der den Havertern diesen Erfolg nicht gegönnt hätte. Verdient und endlich belohnt für die tolle Performance an diesem Sonntag, aber auch für die tollen Auftritte der letzten Jahre feierten die Haverter ihren Triumph….und wir? Wir feierten mit?! Ein großartiger 2. Platz beim Wertungsspiel und obendrauf noch der 3. Platz im Festzug war für uns die erhoffte Belohnung für die Arbeit der letzten Monate und damit die Krönung eines gelungenen Festwochenendes…und das war noch lange nicht zu Ende…nun konnte die Feier richtig beginnen und das tat sie.

Während die Haverter die Bühne „auseinandernahmen“ bzw. „-schraubten“, fuhr der Planwagen vor und durch einen applaudierenden Spalier wurden die Sieger am Abend aus dem Zelt geleitet. Wie man hörte, gab es in Havert eine kleine Dorfversammlung. Nachdem wir den Edelweißen eine gute Fahrt gewünscht und ihnen etwas Wegzehrung mitgegeben hatten, wurde in Wehr noch lange gefeiert. Lief die Samstagnacht noch verhalten und etwas überschaubarer ab, fanden sich am Sonntag gleich mehrere Spielleute unter dem Sternenhimmel vor dem Zelt ein, um noch weiterzufeiern. Eine schöne (Grill-)Nacht nahm so ihren Verlauf….

Am Montag fand dann wie immer ein schöner Kirmesausklang statt. Nach Gottesdienst und Frühstück im Festzelt wurden am frühen Nachmittag die Klompen herausgeholt. Gemeinsam mit dem Kindergarten zog der Klompenaufzug zunächst zum Schirmherrn. Anschließend fand sich die Klompengemeinschaft zum Klompeball im Festzelt ein. Einfach nur schön war es, in geselliger Runde singend und feiernd den Tag und damit ein tolles Festwochenende ausklingen zu lassen. Und jeder, der dabei war, wird sich glücklich schätzen, dieses tolle Fest mit uns gefeiert zu haben.

Feste müssen gefeiert werden, aber ganz ohne Unterstützung geht es nicht. Neben den vielen ehrenamtlichen Helfern aus dem Verein und seinem Umfeld danken wir vor allem unseren Sponsoren, die es uns ermöglicht haben, dieses große Fest in diesem Umfang zu feiern. Vielen Dank dafür!

 

Wat eh Wehr!

 

- Bilder der tollen Tage folgen in Kürze -

Kirmes 2023

In Kürze folgen Bericht und Bilder zu unserem Festwochenende Anfang September...aktuell müssen wir noch die gefühlt 1000 Dateien Bildmaterial sichten und suchen dabei natürlich die besten Schnappschüsse heraus....tot ziens!


Das Zelt ist da!!! Bald kann es losgehen. Wenn manches Mitglied von Schlaflosigkeit und Unruhe geplagt wird, keine Sorge! Das ist nur das Kirmes-Fieber....das legt sich über's Wochenende


Am Dienstag und Mittwoch sind schon die ersten Aufbauarbeiten gestartet und die Party-Area im Herzen unseres schönen Dorfes nimmt so langsam Gestalt an. Donnerstag und Freitag findet der finale Feinschliff statt und dann freuen wir uns, wenn wir am Freitagabend wieder mit vielen Besuchern in unser Festwochenende starten können...die Wetterprognose sieht auch blendend aus...

Noch wenige Wochen, dann steigt in Wehr wieder die Fete des Jahres. In diesem Jahr feiern die Wehrer nicht nur ihre Kirmes! Mit dem 100jährigen Jubiläum des Spielmannszuges sowie der Ausspielung der Selfkantwanderplakette stehen gleich zwei Highlights auf dem Programm. Über das Fest informiert der Verein in den nächsten Wochen auch über SocialMedia mit vielen Bildern und Informationen. Auch hier auf der Homepage findet ihr unter der Rubrik "100 Jahre" nun Bilder der letzten 100 Jahre. Zudem sind die Arbeiten für unsere Festschrift in den letzten Zügen, die wir ebenfalls unter dieser Rubrik veröffentlichen werden. Also dran bleiben!

Worriken 2023

In diesem Jahr ist unser Spielmannszug erstmals wieder auf große Reise gegangen…wie schon einmal vor einigen Jahren lautete das Ziel „Worriken“. Die Sport- und Freizeitanlage in der belgischen Eifel lockte unsere Spielleute erneut mit seinem tollen Freizeitangebot rund um den Büttgenbacher See. Und da die Wetterprognose es gut mit uns meinte, erwarteten uns drei tolle Tage an der frischen Luft.

Und so machten sich am 2. Juni 24 Erwachsene und 19 Kinder auf den Weg nach Belgien. Als wir unser Lager zwischen den Chalets errichteten, vermutete so mancher Feriennachbar eher die Abschlussfahrt einer Kindertagesstätte als einen Spielmannszug.

In Nullkommanichts waren Tische, Bänke sowie Spielgeräte aufgebaut und die Chalets bezogen und langsam trudelten unsere Wehrer Musiker nacheinander an ihrem Wochenenddomizil ein.

Nach der Ankunft stand erstmal ein gemeinsames Grillen und Erkunden der umliegenden Spielplätze auf dem Programm, ehe man sich schon früh bei Einsetzen der Dämmerung zum Lagerfeuer einfand. Gerade für unsere jungen Mitfahrer war das schon ein abenteuerlicher Auftakt. Die Kinder hatten Platz ohne Ende und tobten auf den großen Flächen der Ferienanlage, bis auch der letzte Akku leer war.

Am Samstag wurde es dann sportlich! Nach einem gemeinsamen Frühstück ging‘s erstmal zum VENNtastic-Beach am See, an dem wir die Beach-Soccer- und Beach-Volleyball-Fläche quasi für uns alleine nutzen konnten….nicht jeder ist so sportlich wie wir Wehrer. Der ein oder andere wagte sich auch ins kühle Nass und für so manchen Nachwuchsmusiker gab es auch eine kleine Tour auf dem Stand-up-Paddle. Nach dem Mittagessen machte sich ein Großteil unserer Gruppe auf dem Weg zum VITA-Programm. Neben einem großen Kletterparcours warteten auch Bogenschießen sowie eine Tour auf dem Wasser mittels Kanu und Kajak auf uns.

Der Abend wurde dann wieder in geselliger Runde an Grill und Lagerfeuer verbracht und alle waren sich einig….besser könnte so ein Kurzurlaub nicht ablaufen. Die Kids waren total gut drauf und spielten den ganzen Tag an der frischen Luft und für die jungen Eltern hieß es einfach mal: Füße hochlegen und Seele baumeln lassen!

Schön war’s mal wieder in der belgischen Eifel…eine tolle Vereins-Familien-Tour bei super Wetter, die wir bestimmt noch einmal wiederholen werden. Wat eh Wehr!

Vogelschuss und Wiesenfest

An Christihimmelfahrt versammelten sich Schützen und Spielmannszug bei bestem Wetter auf unserer Festwiese, um den neuen Schützenkönig zu ermitteln. Nach einem langen Nachmittag war der Vogel aus Holz zwar ordentlich gestutzt, fallen wollte er jedoch nicht. Einige Schützenbrüder hatten sich Kopf, Schwanz sowie die Flügel zum Ziel genommen, für die es jeweils auch ordentlich Getränkebons gab (die dann direkt für den kommenden König gespendet wurden). So richtig wollte dem Vogel aber niemand ans Federkleid, so dass er auch am Abend noch von oben auf das Wehrer Wiesentreiben hinabschaute.

Auch wenn es sehr schade ist, in diesem Jahr dann ohne Schützenkönig unterwegs zu sein, haben wir ja dennoch mit unserem Kaiserpaar Mark und Bonnie ein prächtiges Majestätenpaar, das wir auf den Schützenfesten und sämtlichen anderen Anlässen präsentieren können. Und unserer Kirmes wird es sicherlich keinen Abbruch tun, denn mit dem Jubiläum des Spielmannszuges sowie der Selfkantplakette ist ja auch ein gutes Programm vorprogrammiert.

Für unseren Spielmannszug steht jetzt ein heißer Proben-Sommer an, denn beim Jubiläum im September wollen wir uns ja von unserer besten Seite präsentieren. Nun, am ersten Juni-Wochenende heißt es aber erstmal: "Worriken, wir kommen!"

Schützenfest und Vogelschuss

Schöttefiest in Havert!

Bei schönem Wetter begleitete unser Spielmannszug seine Wehrer Schützenbrüder samt Kaiserpaar zum 1. Dekanatsschützenfest nach Havert. Beim Schützenfest sind wir ja grundsätzlich sehr gut aufgestellt, aber so juut wie dieses Mal waren wir schon lange nicht mehr....man darf sich ja auch mal selber loben Mit dabei bei ihrem ersten Schützenfest, gut erkennbar und direkt in der ersten Reihe zwischen Mama Iris und Tante Nicole, unsere Nachwuchshoffnung für die Flötenoffensive, Luisa Die junge Dame war ganz schön marschfest, das hat sie bestimmt von Opa!

An Christihimmelfahrt ist es wieder soweit….dann heißt es wieder: „Der Preis ist heiß!“ oder besser: „Der Vogel muss von der Stange!“ Warten wir mal ab, ob sich die Wehrer in diesem Jahr wieder über einen neuen Schützenkönig freuen können, der unserem Kaiser Marc Schürmann zukünftig als Majestät zur Seite steht.

Obwohl im Vorjahr so gut eingeschlagen, wird in diesem Jahr bedauerlicherweise kein Bürgervogel ausgeschossen…aber vielleicht sorgt der Königsvogelschuss ja für genug Spannung. Lassen wir uns überraschen. Für das leibliche Wohl ist auf jeden Fall bestens gesorgt und außerdem gibt es ja noch Live-Musik von unserem Spielmannszug Und das bei prognostiziertem besten Wetter!!! Wat eh Wehr!

Überraschung gelungen!

Unverhofft kommt oft….zu Beginn des Jahres erwischte unseren Spielmannszug ein unerwarteter Geldregen in Form einer sehr großzügigen Spende. Lothar Huchler aus Geilenkirchen, dessen Nichte Jenny mit der ganzen Familie in unserem Spielmannszug aktiv ist, ließ die Feier anlässlich seines 80. Geburtstages ausfallen und tätigte stattdessen lieber eine sehr großzügige Spende zu Gunsten unseres Vereins.

Da wir in Wehr gerade dabei sind, eine musikalische Früherziehung für unsere Nachwuchsmusiker aufzubauen, kam die Spende genau zur richtigen Zeit.

Nun wollte sich der Verein natürlich bei Lothar und seiner Frau Rosi bedanken. Dies stellte sich jedoch als gar nicht so einfach heraus, denn die beiden stehen nur ungern im Mittelpunkt und scheuen eher das große Aufsehen. Also musste ein Plan her….und den schmiedeten wir schließlich mit Rosis Schwestern aus Süsterseel, welche die beiden zum Essen in den Selfkant einluden.

„Schau mal Rosi, da kommen die Schützen!“ soll Lothar gesagt haben, als sich eine kleine Abordnung unseres Spielmannszuges über die Waldstraße in Süsterseel spielte. Erst als die Spielleute in den Innenhof seiner Schwägerin abbogen, fiel der Groschen und er ahnte, wer da zu einem kleinen Ständchen angetreten war.

Die Überraschung war gelungen, alle hatten dicht gehalten und auch bei uns war die Freude über die strahlenden Augen der beiden groß. Nachdem Blumenstrauß und eine Einladung zu unserem Jubiläumskonzert überreicht waren, gaben wir noch ein Stückchen zum Besten, ehe in geselliger Runde noch angestoßen und einer getrunken wurde.

Liebe Rosi, lieber Lothar,

abschließend nochmals vielen Dank für die Unterstützung unseres Vereins bzw. der Jugendarbeit. Dies ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit und für einen kleinen Verein wie den unseren eine große Hilfe.

Jahresabschluss 2022

Alles hat ein Ende, auch das Jahr 2022...und so blickten wir Ende Dezember auf ein Jahr zurück, das endlich wieder etwas mehr Normalität im Vereinsalltag zugelassen hat. Endlich wieder normales Musizieren, Schützenfeste, Kirmes und ein normaler Probenbetrieb.
Diesmal war es auch wieder möglich, die Wehrer Weihnachtsmesse musikalisch mit zu gestalten. Klaus Kratz erwähnte während seines Wortgottesdienstes, dass der Spielmannszug dies schon seit etwa vierzig Jahren tue.  Er erzählte dann, wie man damals in den Anfängen noch den Unmut des Organisten auf sich gezogen hat, als man sich mit dem Verein neben die Orgel auf die Empore gequetscht hat. Da sieht es heute schon etwas anders aus...
Zwischen den Tagen fand der Verein dann auch noch einmal Zeit, um einen geselligen Jahresabschluss im Dorfzentrum abzuhalten. Die Zeiten von "Silvester auf Probe" sind schon etwas her. Party-Tiger wurden zwischenzeitlich gebändigt, Feierbiester mittlerweile gezähmt...man könnte auch einfach sagen: dank Partner und Nachwuchs sind alle etwas ruhiger unterwegs. Und so hatten wir ein paar gesellige Stunden mit Kind und Kegel in unserem Vereinsheim.
Wir hoffen, ihr hattet alle einen angenehmen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr. Unser Spielmannszug freut sich auf die kommenden Monate, denn schließlich wartet eine Menge Arbeit auf uns. Mit der Wehrer Kirmes im September feiern wir zugleich unser 100jähriges Bestehen und stecken aktuell mitten in der Planung für einen tollen Festabend. Hinzu kommt der "Neustart" der Selfkantplakette in Wehr, auf den sich die Selfkantvereine Ende letzten Jahres verständigt haben. Und dann gibt es auch noch ein Nachwuchsprojekt, welches der Verein in diesem Jahr ankurbeln will. Es gibt also genug zu tun!

Dankesworte gehören zwar eigentlich ans Jahresende, die holen wir hier aber mal nach:

Der Verein bedankt sich bei allen, die durch ihre Spenden oder ihr ehrenamtliches Engagement unsere Vereinsarbeit unterstützen. Ein Dank geht auch an unsere Wehrer Schützen, mit denen wir uns gegenseitig in vielen Situationen helfen und dadurch den gemeinsamen Vereinsalltag erleichtern. Vielen Dank an unser Kaiserpaar Bonnie und Marc, mit denen wir in den letzten Jahren grandiose Kirmeswochenenden und im letzten Jahr ein super Kaiserfest feiern durften. Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere Dirigentin Joëlle Renkens, die unser Schiff nun schon seit über sieben Jahren musikalisch auf Kurs hält und für uns mehr als "nur" eine Dirigentin geworden ist. Zu guter Letzt bedankt sich der Verein bei unseren auswärtigen Aktiven. Ihr habt irgendwann mal - freiwillig oder unfreiwillig - euer Domizil außerhalb der Wehrer Dorfgrenze aufgeschlagen, seid im Herzen aber immer noch Wehrer geblieben und haltet uns Montag für Montag und auch bei unseren Auftritten in der Ferne die Treue. Ohne euch läuft's nicht!



Wat eh Wehr! :-)

Lustig, lustig, tralalalala...

Am 5. Dezember im Jahre des Herrn 2022 fanden sich unsere Spielleute wie gewohnt zur montäglichen Probe im Dorfzentrum ein...wie das Datum schon zeigt, wurde diesmal am Nikolausabend musiziert und so war es nicht verwunderlich, als es plötzlich nach einer knappen Stunde Probe an der Tür klopfte. St. Nikolaus mit seinem Schwatten Pit war den Klängen unseres Spielmannszuges gefolgt und lauschte unseren Spielleuten.

Mit im Gepäck hatte er aber nicht nur Weckmänner für die fleißigen Musiker, sondern auch mahnende und lobende Worte...."Seid pünktlich! Kommt regelmäßig zur Probe! Bringt eure Kinder früher ins Bett! Die Auswärtigen sind am frühesten da." Der Mann in Rot hob vor allem unsere auswärtigen Mitglieder hervor, die schon seit Jahren dem Verein die Treue halten und Montag für Montag den Weg nach Wehr für unsere Probe auf sich nehmen. Aber auch unsere Nachwuchs-Musiker Jan, Finn und Toni wurden an diesem Abend mit erfreulichem Lob gegrüßt.

Nach einem kurzen "Liedchen" wurden die Weckmänner verteilt, im Anschluss gab es natürlich dann auch noch ein instrumentales Ständchen. Eine gute Probe fand schließlich in geselliger Runde und mit viel Weck an der Theke ihren Ausklang.

St. Martin

Novemberabend …. Kirchplatz Wehr … 18.30 Uhr – Wie in jedem Jahr fanden sich wieder viele Kinder mit ihren Familien zum Wehrer St. Martinszug ein. Angeführt von unserem Spielmannszug zog der heilige Reitersmann am 7. November durch die Straßen unserer Ortschaft.

Auf halbem Wege stoppte St. Martin sein Ross, um mit dem armen Mann seinen Mantel zu teilen, während den Kindern die Geschichte von St. Martin vorgetragen wurde. Anschließend zog der schöne Laternenzug weiter ins Feld hinaus zum Martinsfeuer.

Den Abschluss gab es schließlich im Kindergarten, wo alle Kinder dem St. Martin noch einmal die Hand schütteln konnten und mit ein paar warmen Worten auch ihre Martinstüte überreicht bekamen.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Coronabedingt hatte unser Spielmannszug noch seine Jahreshauptversammlung nachzuholen und so konnte man sich kurzfristig auf den Montagabend nach dem Martinszug festlegen. Dem trüben Rückblick auf die Coronazeit folgte ein schöner Ausblick auf das nächste Jahr, da man bei der Kirmes im Jahr 2023 endlich auch die Feier zum 100jährigen Vereinsbestehen angeht. Viele Ideen sind schon im Umlauf und es wird ein spannendes Jahr der Vorbereitung und Planung, auf das sich sicherlich alle freuen. Lasst euch überraschen! Vorstandswahlen durften bei der JHV natürlich auch nicht fehlen, wobei Jörg Eggert (Geschäftsführer), Michael Offermanns (Zeugwart) und Mark Stelten (2. Beisitzer) wiedergewählt wurden. Lassen wir uns krank schreiben! Es gibt viel zu tun! :-)

Kaiserfest in Wehr

Wenn auf der Festwiese an der Severinusstraße früh morgens die großen Lkw anrollen und es laut wird, steigt bei so manchem Anwohner der Puls…denn dann dauert es nicht mehr lange und die Festwiese verwandelt sich für vier Tage zum Partyzentrum der Wehrer Schützen und Spielleute. Bei den meisten Wehrern basiert der erhöhte Pulsschlag auf der Vorfreude über das anstehende Wochenende des Jahres. Nach einer langen und zähen Coronapause und einer abgespeckten Kirmes im Vorjahr wurde endlich wieder ein Festzelt bestellt…dieser Anblick, dieser Geruch, ein solches Zelt gehört einfach zur Kirmes dazu, auch wenn es immer schwieriger wird, sich diese Location zu leisten.

Mit dem anstehenden Kaiserfest galt es aber ein großes Fest der Bruderschaft zu feiern und so scheute der junge Schützenvorstand weder Kosten noch Mühen, um für das Kaiserpaar Marc Schürmann und Bonnie Huken die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Nach Tagen des Aufbauens und Vorbereitens startete die Kirmes am Freitagabend mit der 80 Cent – Party ins Wochenende. Hunderte Besucher lockte das DJ Team um DJ Raja wieder nach Wehr und so wurde bei ausgelassener Stimmung bis in die frühen Morgenstunden abgerockt und gefeiert. Es war eine tolle Partynacht, die Lust auf mehr machte.

Am Samstag wurde erstmal das Zelt geschrubbt und gesäubert, ehe für den anstehenden Kaiserball alles vorbereitet wurde. Am frühen Abend traten Schützen und Spielmannszug schließlich an, um das Kaiserpaar zur heiligen Messe abzuholen, in der Marc Schürmann endlich die Kaiserwürde verliehen wurde. Nach dem Kirchgang zog der Schützenzug zum Dorfzentrum, wo die Ehrengäste abgeholt und schließlich zum Zelt geleitet wurden. Mit einem Mal war die Hütte voll und begleitet von den Klängen der Live-Band „Alive“ sangen und tanzten sich die Wehrer langsam warm. Bevor die Party aber so richtig losging, übernahm der 2. Präsident der Schützenbruderschaft, Markus Mainz, noch das Mikro. Schließlich galt es wie jedes Jahr ein paar Ehrungen vorzunehmen. Mit Josef Jütten wurde ein langjähriger und verdienter Schützenbruder hervorgehoben und geehrt. Zudem wurde das bisherige Kaiserpaar Jos und Ellen Stelten gebührend verabschiedet. Den Schlusspunkt setzten dann im Schein der Wunderkerzen Marc und Bonnie mit ihrem Kaiserwalzer. Anschließend war die Bühne frei für einen Tanzabend, an dem die bestens aufgelegten Musiker von „Alive“ mit einer bunten Mischung von modernen Hits und Evergreens für eine ausgelassene und super Stimmung sorgten.

Mensch, was haben wir abgerockt!!! Ein besonderer Dank gilt unseren Musikfreunden vom TPK Hastenrath, die uns tatkräftig und mit bester Stimmung hinter der Theke unterstützt haben.

Wurde schon erwähnt, dass wir schönes Wetter hatten?! Am Sonntag gab es sogar Kaiserwetter! Für das bevorstehende Kaiserfest mit großem Festzug durch Wehr und anschließendem Tanz der Königs- und Kaiserpaare auf dem Festzelt gab es Sonne pur.

Am frühen Nachmittag trafen die befreundeten Schützenbruderschaften aus dem Selfkant nebst musizierenden Vereinen der Reihe nach auf dem Festzelt ein, um ihre Teilnahme am Kaiserfest zu melden. Und so gab es einen bunten Umzug durch den festlich geschmückten Ort, dessen Schlusspunkt die tolle Parade auf der Severinusstraße setzte.

Auf dem Zelt drehten schließlich die Majestäten ihre königlichen und kaiserlichen Runden, ehe ein geselliger Dämmerschoppen den Abend einläutete.

Die Abendstunden sind in Wehr ja legendär, wenn die Partygemeinde etwas überschaubarer wird, man unter sich ist…und so wurde auch dieses Jahr wieder zu Klängen von DJ P. abgetanzt. Zu später Stunde brachten dann die noch verbliebenen Schützen und Spielleute das Kaiserpaar nach Hause, dieses Jahr sogar mit musikalischer Unterstützung aus Süsterseel und Tüddern.

Der Montag startete dann mit einem gemeinsamen Kirchgang, ehe auf dem Festzelt ein umfangreiches Frühstück für jedermann aufgetischt wurde. Ein großes Dankeschön geht dabei wie schon in den letzten Jahren an Män Backhaus und Familie, die erneut ein super Frühstücksbuffet gezaubert haben.

Aus dem Frühstück wurde ein kleiner Frühschoppen und nach dem Frühschoppen wurden die Klompen angezogen. Auch wenn wir nicht mit Klumpania Isenbruch konkurrieren können, so war es doch ein ansehnlicher Klompenaufzug, der zunächst die Kindergartenkinder abholte und anschließend zum Kaiserpaar weiterzog.

Nach kurzem Umtrunk ging es dann direkt wieder aufs Zelt, in dem ein geselliger Klompenball den Abschluss einer wieder einmal sehr schönen Kirmes darstellte.

Ach, was war das wieder schön…kein Wunder, dass einem an den Tagen nach Kirmes ein permanentes Aschermittwoch-Feeling überkommt. Rückblickend können wir Wehrer schon ein bisschen stolz drauf sein, so eine Sause auf die Beine zu stellen mit solch einer Stimmung und Kameradschaft. Nun heißt es wieder warten bis September 2023. Dann steht mit dem 100jährigen Jubiläum des Spielmannszuges und der Ausspielung der Selfkantplakette in Wehr das nächste kleine größere Fest an. Wat eh Wehr!

Ein großes Dankeschön an Anna und Män Backhaus, die uns mit ihrer Firma MS Medienwelt seit Jahren bei der Verpflichtung von Nachwuchsmusikern unterstützen. Auch in diesem Jahr gelang es, wieder neue Mitglieder zu verpflichten und unseren Verein für die Zukunft gut aufzustellen. So kann es gerne weitergehen. Kinder sind doch das Schönste und Beste auf der Welt ;-)

Und das Beste kommt bekanntlich zum Schluss:

Als hätte es so sein sollen, erblickte am Kirmesmontag um 1.23 Uhr der kleine Pepe das Licht der Welt. Wir wünschen den stolzen Eltern Jörg und Shirley alles Gute und viel Spaß beim Kennenlernen.